Die Automobilindustrie legt großen Wert auf das Design und die Qualität von Fahrzeuginnenräumen. Daher sind effiziente Inspektionsprozesse entscheidend, um die hohen Standards und die Leistung der Innenraumkomponenten sicherzustellen. Die folgende Fallstudie untersucht die Inspektionsherausforderungen, denen sich ein Hersteller von Automobilkomponenten gegenübersah, und wie diese Herausforderungen mithilfe der 3D-Inspektionslösungen von SCANOLOGY erfolgreich bewältigt wurden.
Herausforderung bei der Inspektion von Automobilkomponenten
Der Kunde wollte Gummi Kabelkanäle inspizieren, die für die Fahrzeuginnenräume von BMW entwickelt wurden. Er suchte nach einer neuen Messtechnik, um die Inspektionseffizienz zu verbessern und gleichzeitig intuitive und quantifizierte Inspektionsberichte für die OEMs bereitzustellen.
Der Kabelkanal hat in diesem Fall eine Länge von 250 mm, eine Breite von 30 mm und eine Höhe von 70 mm. Seine komplexe Form und filigranen Designs erschweren die Messung. Zudem besitzt er schwarze Oberflächen, die mit herkömmlichen 3D-Scannern schwer zu erfassen sind.
Die Inspektion eines Kabelkanals stellt sicher, dass die elektrische Installation den geltenden Normen und Vorschriften entspricht. Sie ist entscheidend, um die Integrität und Zuverlässigkeit des elektrischen Systems zu gewährleisten.
Traditionelle Inspektionsmethoden haben die folgenden Einschränkungen, die für die Messung der Produkte nicht effizient genug sind.
Geringe Effizienz: Der Prüfprozess ist zeit- und arbeitsintensiv und erfordert mehrere Werkzeuge für unterschiedliche Abmessungen und Merkmale.
Hohe Kosten: Die Prüfwerkzeuge sind teuer in der Entwicklung und Wartung und müssen regelmäßig aktualisiert werden, um Änderungen im Produktdesign Rechnung zu tragen.
Kein intuitiver Bericht: Die Prüfergebnisse sind schwer darzustellen und zu kommunizieren und bieten keinen umfassenden Überblick über die Produktqualität.
3D-Inspektionslösung: Tragbarer 3D-Laserscanner SIMSCAN
Um die oben genannten Herausforderungen zu bewältigen, setzte der Kunde den 3D-Scanner SIMSCAN von SCANOLOGY für das Projekt ein. Der tragbare 3D-Scanner SIMSCAN ermöglichte ein direktes Scannen der Oberfläche ohne jegliche Vorbereitung, was zu hoher Geschwindigkeit und einfachem Zugriff auf vollständige Daten führte. Dank seiner kompakten Größe und des robusten Algorithmus eignet er sich ideal für das 3D-Scannen schwer zugänglicher Bereiche. Folgende Schritte wurden durchgeführt:
- Zielplatzierung: Zunächst brachte der Kunde Ziele rund um den Kabelkanal an, um ein genaues 3D-Scannen zu ermöglichen.
- Parametereinstellung: Nach der Zielplatzierung wurden die erforderlichen Scanparameter konfiguriert, um eine optimale Datenerfassung zu gewährleisten.
- Laserscannen: Mit dem SIMSCAN 3D-Laserscanner hat der Kunde den GummiKabelkanal 3D-gescannt und präzise Laserpunktdaten erfasst.
- Netzgenerierung: Die gesammelten Daten wurden verarbeitet, um Netze zu generieren, wodurch eine umfassende digitale Darstellung der untersuchten Oberfläche entstand.
Datenimport und -analyse: Die generierten Daten wurden in die 3D-Software von SCANOLOGY importiert, wo eine vergleichende Analyse durchgeführt wurde, um die Abmessungen und Qualität des Produkts zu bewerten.
Das 3D-Scannen erzeugte eine detaillierte und genaue visuelle Darstellung des Kabelkanals und erfasste alle notwendigen Details. Durch das 3D-Scannen wurden präzise Messungen des Kabelkanals durchgeführt, einschließlich Abmessungen, Freiräumen und Abständen. Dies ermöglichte es den Prüfern, den Kanal genau zu untersuchen und die Daten für zukünftige Referenzen zu speichern, wodurch der Inspektionsprozess effizienter gestaltet wurde. Dadurch wurde sichergestellt, dass der Kabelkanal den erforderlichen Spezifikationen entspricht und unterstützt bei der Planung von Modifikationen oder Ersatzmaßnahmen.
Warum SCANOLOGY Produkte? Vorteile und innovative Funktionen
Der Einsatz von SCANOLOGY SIMSCAN bietet mehrere Vorteile, darunter:
Hervorragend geeignet für schwer zugängliche Bereiche: SIMSCAN verfügt über einen geringen Kameraabstand von ca. 130 mm und damit über einen schmalen Sichtwinkel. Dadurch scannt er enge Bereiche wie Löcher und Nuten besser als andere marktübliche 3D-Scanner, die eine stärkere Sichtbehinderung aufweisen. Die Abbildung unten zeigt, wie SIMSCAN Daten aus engen Bereichen erfasst.
Schnell und einfach: Der Kunde scannte die Kabelkanäle direkt mit dem SIMSCAN 3D-Laserscanner, ohne jegliche Vorbereitung wie Besprühen oder Beschichten. Der Scanvorgang dauerte nur 5 Minuten, die Datenverarbeitung weitere 2 Minuten. Die Gesamtzeit betrug 9 Minuten, was deutlich schneller war als bei herkömmlichen Methoden. Die 3D-Scanner von SCANOLOGY ermöglichten schnelle und präzise Inspektionen und steigerten so die Effizienz des gesamten Prüfprozesses.
Innovativ und fortschrittlich: Der Kunde nutzte den SIMSCAN, um die Kabelkanäle aus mehreren Winkeln und Entfernungen zu scannen und erhielt vollständige und qualitativ hochwertige Daten. Das Gerät verfügt über drei Scanmodi und integrierte HD-Kameras, die es ermöglichen, Objekte mit komplexen Oberflächen oder in beengten Bereichen mit hoher Präzision zu erfassen. Die Genauigkeit kann bis zu 0,020 mm betragen.
Präzise und umfassend: Der Kunde importierte die gescannten Daten in die 3D-Software und verglich sie mit dem digitalen Modell, um relevante Größenprüfungen durchzuführen. Die Software erzeugte Farbabweichungskarten und GD&T-Analysen, die die Qualität der Kabelkanäle klar und intuitiv darstellen. SIMSCAN lieferte visuelle Inspektionsberichte, die eine transparente Bewertung und verbesserte Kommunikation zwischen Kunde und OEM erleichterten.
Durch den Einsatz der 3D-Scanlösungen von SCANOLOGY konnte der Kunde die Herausforderungen bei der Inspektion von Gummiprodukten für den Fahrzeuginnenraum erfolgreich bewältigen. Die Verwendung des SIMSCAN ermöglichte effiziente und präzise Prüfungen, visuelle Berichterstattung sowie eine verbesserte Kommunikation mit dem OEM. Diese Fallstudie verdeutlicht die Vorteile und innovativen Funktionen der Lösungen von SCANOLOGY in der Automobilindustrie und zeigt auf, wie fortschrittliche Inspektionstechnologien die Qualitätskontrolle verbessern und Produktionsprozesse optimieren können.