Toshiba Hydro Power (Hangzhou) Co., Ltd (THPC), ein Joint Venture zwischen dem japanischen Unternehmen Toshiba und der chinesischen Power Construction Corporation, sucht nach neuer Technologie – „3D-Scannen“ – um die hohe Qualität seiner hergestellten Wasserkraftanlagen sicherzustellen und weltweit modernste Produkte für Kunden bereitzustellen.
Das Unternehmen, das seit langem in der Wasserkraftindustrie tätig ist, engagiert sich für die Entwicklung neuer Technologien und bietet fortschrittliche Produkte an, insbesondere in den Bereichen Konstruktion, Entwicklung und Fertigung von Wasserkraftanlagen.
Wasserkraft ist eine erneuerbare und saubere Energiequelle, die der Gesellschaft und der Umwelt vielfältige Vorteile bieten kann. Sie kann die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern und die Energiesicherheit verbessern. Daher trägt die Verbesserung der Qualität von Wasserkraftanlagen dazu bei, die Vorteile dieser erneuerbaren Energiequelle zu maximieren.
Die Wasserkraftindustrie erlebt ein rasantes Wachstum, und die in dieser Branche eingesetzten großtechnischen Anlagen erfordern hohe Investitionen und kostenintensive Wartung. Es ist wichtig, dass Hersteller von Wasserkraftanlagen die Zuverlässigkeit ihrer Produkte vom Design bis zur Fertigung verbessern, um Kosten zu senken und die Effizienz zu steigern.
Herr Sato von dem führenden Unternehmen Toshiba Hydro Power (Hangzhou) Co., Ltd berichtete uns, wie sie mit SCANOLOGY zusammengearbeitet haben, um durch den Einsatz von 3D-Scannen die Inspektion zu verbessern.
Hersteller von Wasserkraftausrüstungen möchte seine Teile verbessern
Hersteller von Wasserkraftanlagen streben danach, ihre Bauteile zu verbessern
Wasserkraftanlagen bestehen aus großen und komplexen Komponenten, die während der Produktion und im Betrieb durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden. Zu diesen Faktoren zählen Vibrationen, Feuchtigkeit, Temperatur, Säure- und Alkalikorrosion usw. Hochwertige Bauteile können die Leistung und Lebensdauer der Anlagen sowie den effizienten und stabilen Betrieb der Wasserkraftanlage sicherstellen. Auf diese Weise können Hersteller von Wasserkraftanlagen ihre Vorteile optimieren.
Der in dieser Geschichte beschriebene Hersteller strebt die Entwicklung fortschrittlicherer Anlagen an, um höhere Kapazitäten, Geschwindigkeiten und Effizienzen zu erreichen.
Wie ein 3D-Scanner bei der Inspektion von Wasserkraftanlagen hilft
Traditionelle Messmethoden haben einige Nachteile, wie geringe Effizienz, hohen Personalbedarf und zeitaufwändige Abläufe. Darüber hinaus können diese Methoden keine anschaulichen Berichte erstellen oder vollständige Messdaten für eine weiterführende Analyse liefern. Das Fehlen umfassender Daten bedeutet, dass diese Methoden keine ganzheitliche Grundlage für nachfolgende Wartungs- und Reparaturmaßnahmen bieten können. Ohne vollständige Messdaten können Betreiber und Ingenieure den Betriebszustand der Anlagen nicht zuverlässig vorhersagen oder bewerten.
3D-Scannen bietet Herstellern von Wasserkraftanlagen vielfältigere Lösungen – von der Produktgestaltung über die Produktion bis hin zur Wartung. Durch den Einsatz von TrackScan-Sharp, dem fortschrittlichen optischen 3D-Laserscanner von SCANOLOGY, können Betreiber zerstörungsfreie Prüfungen (NDT) an den Anlagen durchführen, um die Qualität der Ausrüstung sicherzustellen. Hohe Qualität trägt dazu bei, die Lebensdauer von Wasserkraftsystemen zu verlängern, Verluste zu reduzieren und die Effizienz zu steigern.
Herr Sato äußerte seine Gedanken zur Verwendung von TrackScan-Sharp: „Der TrackScan-Sharp kann mit optischem Tracking schnell 3D-Daten von Bauteilen erfassen, und es werden keine Zielmarken benötigt. Ich bin beeindruckt von seiner Tracking-Distanz von 6 Metern. Im Vergleich zu herkömmlichen optischen Trackingsystemen ist das wirklich gut. Da sein Arbeitsvolumen groß ist, müssen die Bediener den Tracker nicht häufig bewegen, um das gesamte Bauteil zu scannen.
Er ist leicht und tragbar, sodass er vor Ort einfach eingerichtet werden kann. Die Arbeitsbedingungen in einer Fabrik sind üblicherweise rau. Der TrackScan-Sharp hat eine kleine Stellfläche und ist sehr anpassungsfähig an raue Umgebungsbedingungen. Er kann vor Ort eingesetzt werden, um Aufgaben zu erfüllen.
Der TrackScan-Sharp erfüllt unsere Anforderungen an die Qualitätskontrolle und hilft uns, unseren Kunden schneller Produkte von hoher Qualität zu liefern.“
Vorteile des optischen 3D-Scansystems
Freie und großflächige Messungen
Das optische Trackingsystem verfügt über eine 25-Megapixel-Industiekamera und ein Trackingvolumen von 49 m³, wodurch hochauflösende und großflächige Messungen möglich sind. Es kann Daten aus großer Entfernung und in einem weiten Bereich erfassen, ohne dass der Tracker häufig bewegt werden muss. Dies macht es ideal für die Messung großer Bauteile wie große hydraulische Turbinenschaufeln, Laufräder von Pumpspeichereinheiten, Generator-Drahthalterungen und mehr.
Hochpräzise Messungen für verschiedene Szenarien
Das System kombiniert fortschrittliche Hardware mit einem robusten Algorithmus, um hochpräzise Messungen für verschiedene Trackingbereiche zu liefern: 0,049 mm volumetrische Genauigkeit bei 10,4 m³ kleinem Trackingbereich, 0,067 mm volumetrische Genauigkeit bei 28,6 m³ mittlerem Trackingbereich und 0,089 mm volumetrische Genauigkeit bei 49,0 m³ großem Trackingbereich. Es kann problemlos feine Details verschiedener mittelgroßer und großer Komponenten von Wasserkraftanlagen erfassen.
Fortschrittliches und effizientes 3D-Scannen
TrackScan-Sharp kann das gesamte Bauteil scannen, ohne dass Zielmarkierungen erforderlich sind, wodurch Zeit für das Anbringen und Entfernen der Marker eingespart wird. Zudem ermöglicht es das gleichzeitige Scannen mehrerer Teile, was die Messeffizienz erhöht.
Echtzeit-Inspektionsberichte
TrackScan-Sharp verfügt über leistungsstarke 3D-Software, die Daten in Echtzeit erfassen, analysieren und speichern kann. Es kann die Komponenten von Wasserkraftanlagen scannen und die Punktwolken verarbeiten, um Farbabweichungskarten zu erstellen. Zudem speichert es die 3D-Daten in einer Datenbank zur weiteren Archivierung. TrackScan-Sharp ermöglicht eine präzise Bewertung des Bauteilzustands, um hochwertige Produkte zu gewährleisten.
Die 3D-Scanner und 3D-Lösungen von SCANOLOGY finden breite Anwendung im Bereich der Energieingenieurtechnik, beispielsweise bei der Inspektion von Leitschaufeln von Wasserturbinen, Turmenguss, Öl- und Gasleitungen sowie Flanschen in der Windenergie. Sie unterstützen zahlreiche große Energieunternehmen dabei, ihre digitale Transformation und Modernisierung voranzutreiben.