Der Hauptfokus des Digitalisierungsprojekts lag auf dem Rumpf der Racing Dhow, der sowohl die Steuerbord- als auch die Backbordseite sowie das Heck umfasste. Die großflächige, gebogene Oberfläche des Rumpfes erforderte einen hochauflösenden Scan, um seine komplexe Geometrie präzise zu erfassen. Diese Detailgenauigkeit war entscheidend für die Qualität des digitalen Modells, das als Referenz für zukünftige Fertigungen dienen sollte.
Die reflektierende Lackierung des Rumpfes stellte eine mögliche Herausforderung für herkömmliche 3D-Scanmethoden dar, da solche Oberflächen Laserstrahlen streuen und die Datenqualität beeinträchtigen können.
Grenzen bisheriger Messmethoden
Traditionelle Messmethoden für große, komplexe Oberflächen wie den Rumpf der Racing Dhow basieren häufig auf manuellen Techniken, die zeitaufwändig sind und ein erhöhtes Fehlerrisiko mit sich bringen.
Zeitintensiv und arbeitsaufwendig: Die komplexe Struktur von Dhow-Rümpfen erforderte häufig erhebliche personelle Ressourcen sowie Zeit für manuelle Vermessung, Zeichnungserstellung und Anpassung von Konstruktionsplänen.
Begrenzte Genauigkeit und Präzision: Traditionelle Methoden stießen an ihre Grenzen, wenn es darum ging, hohe Präzision bei der Erfassung komplexer Oberflächen und Details zu erreichen, was zu erheblichen Abweichungen zwischen dem Endprodukt und den Entwurfszeichnungen führen konnte.
Erschwerte Änderungen und Aktualisierungen: Jede Änderung oder Aktualisierung des Designs erforderte eine manuelle Überarbeitung der Zeichnungen sowie erneute Berechnungen, was zu wiederholtem Arbeitsaufwand und einem erhöhten Risiko menschlicher Fehler führte.
Hohe Kosten: Die geringe Effizienz und der hohe Zeitaufwand traditioneller Verfahren verdoppelten die Gesamtkosten für Design und Fertigung. Für das manuelle Zeichnen und Modellieren waren qualifizierte Fachkräfte erforderlich, und die Herausforderungen bei der großflächigen Reproduktion führten zusätzlich zu erhöhten Arbeits- und Materialkosten.
Lösung und Vorteile
KSCAN-Magic – Kompositscanner für 3D-Messungen
Der KSCAN-Magic ist ein innovativer 3D-Kompositscanner, der Infrarot- und Blaulaser für höchste Vielseitigkeit kombiniert. Dieses handgeführte Gerät verfügt über fünf Betriebsmodi, darunter Großflächen Scannen, ultraschnelles Scannen sowie ein integriertes Photogrammetriesystem.
Der KSCAN-Magic überzeugt durch hohe Geschwindigkeit, Präzision und die Fähigkeit, feine Details auf großen Flächen zu erfassen – selbst auf dunklen oder reflektierenden Oberflächen. Im Gegensatz zu herkömmlichen 3D-Scannern, die zusätzliches Equipment wie separate Kameras oder Trackingsysteme für großflächige Messungen benötigen, liefert der KSCAN-Magic eigenständig hochwertige Daten.
Flexible Einstellungen: Die Scannerparameter wurden gezielt an die Eigenschaften des Dhow-Rumpfes sowie an die spezifischen Anforderungen der Datenerfassung angepasst, um optimale Ergebnisse zu gewährleisten.
Integriertes Photogrammetriesystem: Durch Nutzung des integrierten Photogrammetriesystems des KSCAN-Magic konnte eine präzise räumliche Gesamtpositionierung erreicht werden, wodurch kumulative Ausrichtungsfehler bei großformatigen Messungen effektiv vermieden wurden.