Wissen Sie, wie man ein großes Boot präzise vermessen kann? Wie kann 3D-Scannen dabei helfen? Wie können Sie Ihre Produktentwicklung optimieren? Um in diesem hart umkämpften Markt erfolgreich zu sein, müssen Hersteller ihre Produkte ständig aktualisieren, um den sich ändernden Anforderungen gerecht zu werden. Darüber hinaus ist es unerlässlich, Technologie und Daten zu nutzen, um Produktentwicklungsprozesse zu verbessern und Arbeitsabläufe zu optimieren.
Wie 3D-Scannen Bootsdesign und -konstruktion verbessern kann

3D-Scannen für die Produktentwicklung
Für Schiffbauer ist es entscheidend, ihre Produktentwicklung zu optimieren, um innovative Produkte zu fertigen. Gleichzeitig ist dies jedoch herausfordernd, zeitaufwendig und kostspielig, insbesondere bei komplexen Produkten mit feinen Details und hohen Qualitätsanforderungen.
Hier kommt 3D-Scannen ins Spiel. 3D-Laserscannen ist eine Technologie, die mithilfe von Lasern die Geometrie realer Objekte erfasst und in digitale Modelle umwandelt. Sie kann in verschiedenen Phasen der Produktentwicklung eingesetzt werden, einschließlich Design und Prototyping.
Die 3D-Scanner von SCANOLOGY, wie der professionelle und kombinierte 3D-Laserscanner KSCAN-Magic sowie der optische 3D-Trackingscanner TrackScan-P, eignen sich hervorragend zum Scannen großer Schiffe und Boote.

Ein Boot mit KSCAN scannen, um die Produktentwicklung zu verbessern
Healthport ist ein Unternehmen, das seinen Kunden End-to-End-Lösungen von der Ideenfindung über die Strategiefestlegung bis hin zur Umsetzung für jede geschäftliche Herausforderung bietet. Der Kunde beabsichtigte, die CAD-Daten des Bootes für das Reverse Engineering zu erhalten.

Das Boot war etwa 12 m lang, 5 m breit und 2 m hoch. Die Yacht hatte eine gebogene und komplexe Form mit vielen schwer zugänglichen Bereichen. Außerdem verfügte sie über reflektierende und lackierte Oberflächen an der Außenseite.

Der Vertriebspartner von SCANOLOGY, Great Master, nutzte den professionellen 3D-Scanner KSCAN-Magic, um die 3D-Daten der Yacht zu erfassen. Die verschiedenen Scanmodi des KSCAN-Magic erfüllten die spezifischen Anforderungen der Kunden. Die integrierte Photogrammetrie des KSCAN-Magic gewährleistete eine hohe Gesamtkalibrierung. Der Modus für großflächiges Scannen (Infrarotlaser) ermöglichte eine schnelle und effiziente Datenerfassung. Beim Scannen von schwer zugänglichen Stellen oder sogenannten toten Winkeln überzeugte der Modus für Tiefenbohrungen (einzelner blauer Laser) durch detaillierte Aufnahmen. Der Schnellscan-Modus (blaue Laserkreuze) konnte die reflektierenden Metallteile ohne Pulverbesprühung erfassen.

Vorteile des 3D-Scannens
Der Kunde erhielt einen vollständigen Scan der Innen- und Außenseite der Yacht.
Effiziente Messung
Die Yacht war groß, und mit herkömmlichen Messwerkzeugen dauerte es lange, die Daten der Yacht zu erfassen. Der KSCAN-Scanner überzeugte bei der 3D-Erfassung und erledigte die Messung effizient.

Messung vor Ort
Traditionell mussten Anwender das Boot mithilfe schwerer Maschinen bewegen und den Messbereich entsprechend vorbereiten. Dank seines robusten Algorithmus und seiner Portabilität konnte SCANOLOGY KSCAN-Magic jedoch Messungen direkt vor Ort durchführen. Sowohl die Oberseite als auch die Unterseite der Yacht wurden erfasst.

Präzise Messung in engen Räumen
Das 3D-Scannen der engen Bereiche des großen Bootes war aufgrund der eingeschränkten Sicht und Zugänglichkeit eine Herausforderung. KSCAN-Magic zeichnet sich durch eine kompakte Größe und einen steilen Sichtwinkel aus. Dadurch konnte es 3D-Daten in engen Räumen mit hoher Genauigkeit erfassen, ohne während der Messung Daten zu verlieren.

Eingebaute Photogrammetrie
Beim Scannen großflächiger Objekte neigen die Messfehler dazu, über eine gewisse Distanz zu wachsen. Die Photogrammetrie hilft, diese Fehler zu reduzieren, indem sie große Scanbereiche und Mehrwinkel-Positionierung nutzt, um die Scans genauer auszurichten. KSCAN-Magic kombiniert Photogrammetrie mit LaserSCANOLOGYnologie, was ihm den Vorteil verleiht, auch bei großen Bauteilen eine stabile Genauigkeit zu gewährleisten.
Boots-Scan mit TrackScan zur Unterstützung der Produktentwicklung
Rodosto Marin ist seit 1985 ein autorisierter Dienstleister im Verkauf von motorisierten und nicht-motorisierten Segelbooten für Freizeit- und Sportzwecke, motorisierten Booten und Yachten, Ruderbooten sowie weiteren Wasserfahrzeugen und Zubehör.

Die Herstellung eines neuen Produkts ist aufgrund der Forschungs- und Entwicklungskosten sehr teuer. Der SCANOLOGY-Händler Poligon Engineering unterstützte das Unternehmen dabei, die Produktentwicklung für ein großes Boot durch 3D-Scannen zu beschleunigen.
Mithilfe von 3D-Laserscannern erstellte der Ingenieur CAD-Modelle von bestehenden Booten und entwarf neue Boote entsprechend, um die Produktentwicklung zu erleichtern. 3D-Scannen ermöglicht es Designern, die 3D-Daten ihrer ursprünglichen Ideen genauer zu erfassen und verschiedene Designvarianten zu erkunden.
3D-Scan von Booten
Die Boote sind jeweils 460 cm und 520 cm lang sowie 190 cm und 210 cm breit.

Das Scannen eines Bootes ist aufgrund seiner großen Größe und Form komplex. Die Aufgabe wird noch anspruchsvoller, wenn der Anwender eine enge Frist einhalten muss. In diesem Fall beabsichtigte das Unternehmen, eine detaillierte Vermessung des Bootes zu erhalten, um ein neues Produkt zu entwickeln.
Der Ingenieur verwendete das optische 3D-System TrackScan-P von SCANOLOGY, um schnell STL-Daten von großen und breiten Teilen der Boote zu erfassen, sowie den kompakten 3D-Scanner SIMSCAN, um Daten aus den engen Bereichen innerhalb der Boote zu gewinnen.

Vorteile der optischen 3D-Messung
Dank SCANOLOGY TrackScan-P führte der Ingenieur eine ultrahochpräzise und dynamische 3D-Messung ohne Marker durch. In Kombination mit einem tragbaren Koordinatenmessgerät (CMM) T-Probe war es einfach, flexible Kontaktmessungen durchzuführen und hochpräzise 3D-Daten zu liefern.

Der Anwender konnte seine Fachkenntnisse zusammen mit den professionellen 3D-Laserscannern von SCANOLOGY nutzen, um das Boot effizient zu scannen. Er scannte zwei Bootmodelle in nur 1,5 Stunden (bis zu 90 % Kosteneinsparung dank SCANOLOGY).

Die Scandaten und das Solid-Modell wurden für Produktentwicklungsprojekte verwendet. Ziel war es, die Chassis-Struktur und Funktionalität des Bootes für das neue Modell 580 zu verbessern. Hochpräzises 3D-Scannen sparte Zeit und Ressourcen, indem manuelle Messungen sowie Versuchs- und Irrtumsphasen vermieden wurden.
Zusammenfassung
3D-Scannen ist eine Technologie, die die Produktentwicklung auf vielfältige Weise unterstützen kann. Es hilft Designern, komplexe Formen zu erstellen und zu modifizieren, beschleunigt den Designprozess, senkt Kosten und Risiken und verbessert Qualität sowie Kundenzufriedenheit. Daher können Hersteller durch die Bereitstellung innovativer und hochwertiger Produkte einen Wettbewerbsvorteil auf dem Markt erlangen.