Wie 3D-Scans bei der Denkmalpflege helfen

Wie 3D-Scans bei der Denkmalpflege helfen

13 Dec, 2024

Nach mehr als fünf Jahren intensiver Restaurierung hat die Kathedrale Notre-Dame endlich ihr neues Gesicht der Welt offenbart. Das historische Pariser Wahrzeichen, das über 800 Jahre alt ist, erlitt 2019 bei einem verheerenden Brand schwere Schäden. Innerhalb nur einer Stunde zerstörten die Flammen große Teile der Struktur und drohten, Jahrhunderte an Geschichte auszulöschen.

 

Doch dank modernster Technologien wie dem 3D-Scannen wurde der Restaurierungsprozess zu einem echten Wunder der Technik. Hochpräzise digitale Modelle ermöglichten es, die komplexe Schönheit der Kathedrale mit beispielloser Genauigkeit wiederherzustellen. Diese präzisen Scandaten dienten als Grundlage für die Rekonstruktion und stellten sicher, dass jedes Detail originalgetreu nachgebildet wurde.

 

Die Kombination aus traditioneller Handwerkskunst und fortschrittlicher Digitalisierung zeigt eindrucksvoll, wie moderne Technologien die Bewahrung unseres kulturellen Erbes revolutionieren.

 

3D scanning

 

Die Rolle des 3D-Scannens in der Denkmalpflege

 

Die Digitalisierung historischer Architektur hat sich zu einem unverzichtbaren Instrument für den Schutz des kulturellen Erbes entwickelt. Sie bewahrt nicht nur den ästhetischen und historischen Wert ikonischer Bauwerke, sondern hilft auch dabei, strukturelle Probleme zu identifizieren, die bei physischen Inspektionen unbemerkt bleiben könnten.

 

Dank des 3D-Scannens können Architekten und Historiker wertvolle Einblicke in die Entwicklung dieser Bauwerke über die Zeit gewinnen und gleichzeitig präzise Restaurierungsmethoden entwickeln, um natürliche Alterung oder unerwartete Schäden auszugleichen.

 

Scantechs Beitrag zur architektonischen Digitalisierung

 

Scantech, ein führender Anbieter von 3D-Lösungen in China, spielt eine entscheidende Rolle bei der Digitalisierung architektonischer Meisterwerke weltweit. Durch modernste Scantechnologie und Fachwissen hilft Scantech Architekten und Designern, historische Bauwerke zu bewahren und auf innovative Weise zu präsentieren. Produkte wie der KSCAN 3D-Laserscanner und das optische 3D-Scansystem NimbleTrack ermöglichen die hochpräzise Erfassung sowohl feinster Details als auch großflächiger Strukturen.

 

Offiziersplatz – Kanada

 

Scantech trug zur Restaurierung der historischen Zaunelemente des Offiziersplatzes, einer nationalen historischen Stätte in Fredericton, Kanada, bei. Die Herausforderung bestand darin, das ursprüngliche Design nachzubilden, während eine leicht veränderte obere Schiene eingeführt wurde.

 

Officers' Square

 

Mit dem KSCAN-Magic 3D-Scanner wurden die bestehenden Zaunpaneele mit hoher Präzision gescannt, um detaillierte 3D-Daten zu erfassen. Diese Daten wurden verarbeitet, um ein glattes, symmetrisches CAD-Modell zu erstellen, wobei die korrodierten Bereiche ausgeschlossen wurden, und dann verwendet, um neue obere und untere Schienen zu entwerfen. Das Endergebnis war ein neuer Satz von Zaunpaneelen, der die historische Integrität bewahrte und gleichzeitig moderne Verbesserungen widerspiegelte.

 

KSCAN-Magic 3D scanner

 

Majestätisches Theater – Shanghai, China

 

Im Jahr 2021 arbeitete Scantech mit einem 3D-Druck- und Designunternehmen zusammen, um das berühmte Majestätische Theater in Shanghai zu digitalisieren. Das 1941 erbaute Theater ist ein Meisterwerk fernöstlicher Architektur mit aufwendigen Verzierungen. Der KSCAN-Magic 3D-Messscanner wurde eingesetzt, um die detaillierten Schnitzereien, architektonischen Elemente und Innenausstattung mit höchster Präzision zu erfassen.

 

Majestic Theatre

 

Das Ergebnis war ein hochdetailliertes 3D-Modell des Theaters, das nicht nur als digitales Archiv dient, sondern auch für 3D-Druckanwendungen und kulturelle Produkte genutzt wurde. Diese digitale Repräsentation stellt sicher, dass die architektonische Schönheit des Majestic Theatre für zukünftige Generationen bewahrt bleibt.

 

3D-printing-and-cultural-creative-products

 

Shanghai Konzertsaal – China

Während der umfassenden Renovierung des Shanghai Konzertsaals in den Jahren 2019–2020 spielte Scantech eine Schlüsselrolle bei der Dokumentation der architektonischen Details des Gebäudes. Die 1930 erbaute Konzerthalle zählt zu den ältesten und bedeutendsten Musikstätten Chinas und weist einen klassischen westlichen Architekturstil auf.

 

Shanghai Concert Hall

 

Mithilfe modernster 3D-Scantechnologie wurden Elemente wie romanische Säulen und filigrane Marmortreppen erfasst. Die resultierenden 3D-Modelle dienten nicht nur der Restaurierung, sondern wurden auch für die Produktion digitaler Souvenirs verwendet – darunter ein 3D-gedrucktes Modell des historischen „Feel-at-Home“-Stuhls aus der Konzerthalle.

 

Scantech's 3D scanning technology

 

Das alte Dorf Wulin – Fujian, China

Um das architektonische Erbe des alten Dorfes Wulin in der Provinz Fujian zu schützen, wurde ein 3D-Digitalisierungsprojekt gestartet, um die historischen Gebäude dieses traditionellen Dorfes zu bewahren. Scantechs 3D-Scantechnologie wurde genutzt, um ein präzises digitales Modell des berühmten „Gun House“ zu erstellen, einschließlich feiner Details wie dekorativer Schnitzereien, Fensterränder und Säulen.

Wulin Ancient Village

 

Diese digitalen Modelle dienen nicht nur historischer Forschung und Denkmalpflege, sondern auch als Grundlage für kulturelle Produkte, die die Werte der südlichen Fujian-Kultur und der Übersee-Chinesen widerspiegeln.

 

Chinese communities

 

Die Zukunft des 3D -Scans in der Architekturschutzung

Mit dem Fortschreiten des digitalen Zeitalters wird die Rolle des 3D-Scannens im Bereich der Architekturdenkmalpflege weiter wachsen. Diese Technologie ermöglicht nicht nur präzise Restaurierungen nach Katastrophen wie dem Brand der Notre-Dame-Kathedrale, sondern unterstützt auch die kontinuierliche Erhaltung historischer Stätten, die noch keinen akuten Bedrohungen ausgesetzt sind.

 

Durch den Einsatz von 3D-Scannern können Architekten, Historiker und Denkmalpfleger digitale Zwillinge historischer Bauwerke erstellen – interaktive 3D-Modelle, die für Forschung, Restaurierung und Bildung genutzt werden können.

 

Die Möglichkeit, diese digitalen Modelle schnell und genau zu generieren, schafft virtuelle Archive, die von Wissenschaftlern, Touristen und künftigen Generationen gleichermaßen genutzt werden können. Darüber hinaus eröffnet die Integration von 3D-Drucktechnologien neue Wege zur Reproduktion architektonischer Elemente und schlägt eine Brücke zwischen der physischen und digitalen Welt.

 

Die erfolgreiche Restaurierung von Notre-Dame ist ein eindrucksvolles Beispiel für die Kraft moderner Technologien bei der Bewahrung des kulturellen Erbes. Dank 3D-Scannern erhalten wir nicht nur architektonische Meisterwerke – wir stellen sicher, dass ihre Schönheit und Geschichte für kommende Generationen lebendig bleiben.