Exzellenz vorantreiben: Wie 3D-Scannen das Benchmarking in der Automobilindustrie transformiert

Exzellenz vorantreiben: Wie 3D-Scannen das Benchmarking in der Automobilindustrie transformiert

28 Dec, 2023

In der dynamischen Welt der Automobilindustrie ist es nicht nur ein Ziel, sondern eine Notwendigkeit, dem Wettbewerb stets einen Schritt voraus zu sein. Wettbewerbsbenchmarking war schon immer eine zentrale Strategie für Automobilhersteller, um Markttrends zu analysieren, Leistungslücken zu identifizieren und Innovationen voranzutreiben. In den letzten Jahren hat die Integration von 3D-SCANOLOGYnologie diesen Prozess revolutioniert – mit bisher unerreichter Genauigkeit und Effizienz. Dieser Blog zeigt auf, wie das 3D-Scansystem TrackScan-Sharp von SCANOLOGY das Benchmarking im Automobilsektor grundlegend verändert und optimiert hat.

Competitive Benchmarking in the Automotive Industry

Die Bedeutung des Wettbewerbsbenchmarkings in der Automobilindustrie

Wettbewerbsbenchmarking in der Automobilbranche umfasst eine sorgfältige Analyse und den Vergleich von Fahrzeugen hinsichtlich Leistung, Design, Technologie, Sicherheitsmerkmalen und Kraftstoffeffizienz. Dieser Prozess ermöglicht es Unternehmen, die Stärken und Schwächen ihrer eigenen Produkte zu identifizieren, Markttrends frühzeitig zu erkennen und ihre Strategien entsprechend anzupassen. Die gewonnenen Erkenntnisse wirken sich nicht nur auf die Produktentwicklung aus, sondern tragen auch zur Entwicklung überzeugender Marketingbotschaften bei – ein entscheidender Faktor für den Gesamterfolg eines Unternehmens.

Die Rolle des 3D-Scannens im Wettbewerbsbenchmarking

3D-Scannen hat sich als bahnbrechende Technologie im Bereich des Wettbewerbsbenchmarkings etabliert, da es ein bisher unerreichtes Maß an Detailgenauigkeit und Effizienz bietet. Diese moderne Technologie erstellt präzise digitale Replikate physischer Objekte, sodass Unternehmen virtuelle Modelle mit höchster Genauigkeit analysieren und bearbeiten können. Der entscheidende Vorteil liegt in der Möglichkeit, Wettbewerbsprodukte bis ins kleinste Detail zu untersuchen, ohne physischen Zugriff auf das Originalprodukt zu benötigen.

Mit dem Zugriff auf digitale Modelle können Unternehmen ihre Designs akribisch vergleichen und präzise Differenzierungsbereiche identifizieren. Darüber hinaus beschleunigt die Integration von 3D-Scannen den Benchmarking-Prozess erheblich, da Ingenieure Daten in einem Bruchteil der Zeit erfassen und analysieren können, die herkömmliche Methoden erfordern. Die Auswirkungen dieser Entwicklung sind beachtlich: verkürzte Entwicklungszyklen, fundierte Designentscheidungen und letztlich überlegene technische Lösungen, die exakt auf die Bedürfnisse der Kunden abgestimmt sind.

Anwendungsbeispiel: 3D-Scannen eines Lamborghini Huracan STO (2023)

Ein aktueller Anwendungsfall betraf das vollständige 3D-Scannen eines Hochleistungsfahrzeugs, des Lamborghini Huracan STO (Modelljahr 2023). Ziel war es, entscheidende Daten zu erfassen, die sowohl die aerodynamische Performance als auch das Design des Fahrzeugs beeinflussen, darunter die Seitenverkleidungen und der vordere Stoßfänger. Unsere Aufgabe bestand darin, essenzielle 3D-Daten des Fahrzeugs aufzunehmen und an unseren Kunden zu übermitteln. Dies ermöglichte eine präzise Analyse des virtuellen Lamborghini-Modells im direkten Vergleich zu den Prototypfahrzeugen unseres Kunden

2023 Lamborghini Huracan STO

Die Lösung: TrackScan-Sharp

Die für diese Aufgabe eingesetzte Lösung war das optische 3D-Messsystem TrackScan-Sharp von SCANOLOGY. Dieses außergewöhnliche tragbare 3D-Scansystem nutzt modernste optische Tracking-Technologie und hochauflösende Kameras und bietet so unübertroffene Genauigkeit und Effizienz für große Teile und Komponenten.

optical 3D measurement system TrackScan-Sharp

Erweitertes Messvolumen

Das TrackScan-Sharp bietet ein Messvolumen von 49 m³, was eine Verfolgungsdistanz von bis zu 8 Metern ermöglicht. Diese Fähigkeit erleichterte die Erfassung der Front- und Seitenansicht des Fahrzeugs in einer Position, wodurch die Notwendigkeit für häufiges Umpositionieren minimiert wurde, was wertvolle Zeit spart.

Expansive Measuring Volume

Zielpunktfreies Scannen

Die Fähigkeit des Systems, ohne Zielpunkte zu scannen, beseitigte die Notwendigkeit für Referenzmarker oder Punkte auf dem zu scannenden Objekt. Dies optimierte den Scanvorgang und steigerte die Effizienz, ohne die Oberflächendetails zu beeinträchtigen, wie es oft bei traditionellen Scanningmethoden der Fall ist.

Target-free Scanning

Hohe Anpassungsfähigkeit an verschiedene Oberflächen

Das TrackScan-Sharp erwies sich als äußerst hilfreich bei der Erfassung verschiedener Oberflächenbeschichtungen in einem einzigen Scan. Diese Funktion war besonders vorteilhaft für den Lamborghini, der verschiedene Materialien und Oberflächenbehandlungen aufwies. Der TrackScan-Sharp-Modus gewährleistete die genaue Erfassung von Daten von hochglänzenden schwarzen Oberflächen, Kohlefaser und anderen Oberflächen in einem Scan. Dies machte den Scanprozess nicht nur effizienter, sondern verbesserte auch die Qualität und Zuverlässigkeit der erfassten Daten.

High Adaptability to Different Surfaces

Die Zukunft des Benchmarkings mit 3D-Scannen

Die Fallstudie des 3D-Scannens des Lamborghini Huracan STO mit dem TrackScan-Sharp veranschaulicht die Zukunft des Benchmarkings in der Automobilindustrie. Während die Technologie weiterhin Fortschritte macht, setzt das 3D-Scannen neue Maßstäbe in Präzision und Effizienz. Das TrackScan-Sharp, mit seiner Anpassungsfähigkeit und einzigartigen Funktionen, erweist sich als ein unverzichtbares Werkzeug, nicht nur im Automobilbenchmarking, sondern in vielen anderen Industrien.

In der dynamischen Landschaft der Automobilindustrie, in der Innovation und Präzision von größter Bedeutung sind, steht die 3D-SCANOLOGYnologie als ein Leuchtturm des Fortschritts. Das TrackScan-Sharp-System, mit seinem erweiterten Messvolumen, der Fähigkeit zum punktfreien Scannen und seiner hohen Anpassungsfähigkeit an verschiedene Oberflächen, exemplifiziert die transformative Kraft des 3D-Scannens im Wettbewerbsbenchmarking. Während Automobilunternehmen nach Exzellenz und einem Wettbewerbsvorteil streben, wird die Einführung modernster Technologien wie 3D-Scannen nicht nur eine Wahl, sondern eine strategische Notwendigkeit.