Wie ein tragbarer 3D-Scanner die Indiviualisierung von Porsche Modellen unterstützt

Wie ein tragbarer 3D-Scanner die Indiviualisierung von Porsche Modellen unterstützt

22 May, 2025

Für Autoliebhaber ist Porsche nicht nur eine Marke – es ist ein Statement. Bekannt für präzise Ingenieurskunst und unverwechselbare Leistung, steht jedes Porsche Modell für eine traditionsreiche Legende. Doch selbst die besten Maschinen lassen sich noch weiter verfeinern, und genau hier kommt Fabspeed Motorsport ins Spiel. Das Unternehmen entwickelt leistungssteigernde Upgrades für Porsche-Besitzer, die mehr verlangen.

 

Mit Sitz in Fort Washington, Pennsylvania, arbeitet Fabspeed seit über 30 Jahren an der Perfektionierung maßgeschneiderter Abgassysteme, Luftansaugungen und ECU-Abstimmungen für High-End-Sportwagen. Egal, ob es sich um einen klassischen 911 oder einen modernen Carrera handelt, Fabspeed verbessert Klang und Geschwindigkeit mit Aftermarket-Komponenten, die auf maximale Leistung ausgelegt sind.

Erfahren Sie, wie das Unternehmen 3D-Laserscannen nutzt, um die CAD-Modellierung für Hochleistungsteile im Automobilbereich zu optimieren.

3D Scanning Project with Fabspeed

Die Herausforderung: OEM-Teile ohne Originalzeichnungen nachbilden

Die Anfertigung maßgeschneiderter Fahrzeugteile – insbesondere für ältere oder seltene Modelle – stellt eine besondere ingenieurtechnische Herausforderung dar. Fabspeed arbeitet dabei in der Regel ohne Zugang zu originalen Konstruktionszeichnungen. Die Ingenieure müssen Originalteile digital rekonstruieren und neu gestalten, um deren Leistung zu verbessern, und das, ohne die Kompatibilität zu beeinträchtigen.

Früher bedeutete dies zeitaufwendige manuelle Fertigung: Manuelle Vermessung, Schweißen und unzählige Iterationen zwischen Fahrzeug und Werkbank.

Simon Indrele, Leiter der Forschungs- und Entwicklungsabteilung bei Fabspeed, bringt es auf den Punkt:

„Oftmals sind diese Auspuffanlagen symmetrisch, aber wenn man etwas von Hand anfertigt, ist das nicht immer der Fall. Und wenn man verhindern will, dass bestimmte Bereiche zu viel Hitze abbekommen, ist das manuell nur schwer umzusetzen.

Die Lösung: Tragbares 3D-Laserscannen

Den Wendepunkt markierte der Einsatz eines tragbaren 3D-Scanners vor fünf Jahren. Diese Technologie ermöglichte es Fabspeeds Ingenieuren, komplexe Geometrien direkt am Fahrzeug zu erfassen und daraus detailreiche 3D-Modelle von Komponenten wie Abgasanlagen und Luftansaugungen zu erstellen. Auf Basis dieser Scans konnten verbesserte Versionen entworfen werden, die hinsichtlich Luftstrom, Geräuschabstimmung und Wärmemanagement optimiert sind.

Entscheidend ist, dass Fabspeed seinen bisherigen Arbeitsablauf umkehrte. Anstatt zunächst Teile zu fertigen und anschließend die Vorrichtungen zu bauen, entwerfen sie nun die Vorrichtungen direkt anhand von CAD-Modellen. Dieses Vorgehen ermöglicht eine wiederholbare, skalierbare Produktion mit höherer Präzision.

Enter Handheld 3D Laser Scanning

Technologie-Upgrade: Den richtigen 3D-Scanner wählen

Mit dem Wandel in der Automobilindustrie stieß Fabspeeds ursprünglicher 3D-Scanner mit rotem Laser zunehmend an seine Grenzen. Moderne Fahrzeuge verfügen über hochreflektierende Oberflächen und spiegelnde Hitzeschilde, die für rote Laser schwer auszulesen sind. Oft sind Oberflächensprays und mehrere Scanvorgänge erforderlich, um brauchbare Daten zu erfassen.

Um diese Ineffizienzen zu beseitigen, ging Fabspeed eine Partnerschaft mit Digitize Designs ein, um auf den SCANOLOGY KSCAN-Magic, einen tragbaren 3D-Laserscanner mit blauer Lasertechnologie, umzusteigen. Dieser scannt nicht nur schneller und präziser, sondern meistert auch glänzende Oberflächen – ganz ohne Sprays oder übermäßigen Einsatz von Markern.

Wichtige technische Daten des KSCAN-Magic 3D-Laserscanners:

  • Genauigkeit: bis zu 0,020 mm
  • Auflösung:bis zu 0,010 mm
  • Scanrate: 4.150.000 Messpunkte pro Sekunde

KSCAN-Magic 3D Laser Scanner

 

Dieser Scanner verschaffte dem F&E-Team den Produktivitätsschub, den es brauchte.

„Eine der größten Verbesserungen ist die Scangeschwindigkeit“, sagt Indrele. „Wir müssen nicht mehr sprühen – wir stehen einfach auf und legen los. Wir verwenden weniger Targets, und wenn wir die Außenseiten von Fahrzeugen scannen (also die glänzenden Lackflächen), müssen wir sie nicht mehr einsprühen. Das beschleunigt für uns einfach alles.“

 

Scan eines Porsche 911

Ein besonders eindrucksvolles Beispiel war ein zeitkritischer Auftrag an einem Porsche 911 Carrera 4 GTS. Fabspeed musste einen nicht mehr erhältlichen Schalldämpfer ersetzen und hatte weder digitale Konstruktionsdaten noch Zugriff auf die ursprüngliche Lieferkette. Mit dem ultraschnellen Scanmodus des KSCAN-Magic erfassten die Ingenieure rasch die Geometrie des Auspuffbereichs, verglichen sie mit ihrer digitalen Bibliothek und ermittelten innerhalb einer Stunde das passende Schalldämpferdesign.

Scanning a Porsche 911

Diese schnelle Reaktion ermöglichte es Fabspeed, flexibel zu bleiben und die Produktion ohne Verzögerungen fortzusetzen – ein klarer Beweis für den Wert des Scanners in einem dynamischen, anspruchsvollen Umfeld.

 

Das Ergebnis: Geschwindigkeit, Präzision und Wettbewerbsvorteil

 

Die Investition in fortschrittliche 3D-SCANOLOGYnologie hat Fabspeeds Herangehensweise an die Teileentwicklung grundlegend verändert. Mit dem KSCAN-Magic kann das Unternehmen nun:

 

  • Die Scanzeit halbieren
  • Auf Sprays beim Scannen komplett verzichten
  • Glänzende oder dunkle Oberflächen präzise erfassen
  • Direkt auf Basis von CAD-Daten arbeiten
  • F&E-Zyklen sowie Produktionszeiten deutlich verkürzen

Am wichtigsten ist jedoch, dass das System dem Team ermöglicht, einen Wettbewerbsvorteil zu wahren, indem es schnellere und zuverlässigere Sonderanfertigungen für High-End-Fahrzeuge bietet.

„In einem Geschäft wie unserem, in dem es hektisch und schnell zugeht, arbeiten wir bei jedem Projekt mit Hochgeschwindigkeit“, sagt Indrele. „Wir müssen es einfach erledigen und direkt mit dem nächsten weitermachen. Der KSCAN-Magic war dafür eine großartige Unterstützung.“

Verwandeln Sie Ihre F&E im Automobilbereich

Möchten Sie Ihre Forschung und Entwicklung im Automobilbereich ebenso effizient gestalten wie Fabspeed Motorsport?

Entdecken Sie mit SCANOLOGY die Leistungsfähigkeit des hochpräzisen, tragbaren 3D-Scannens. Entdecken Sie unser Scanner-Portfolio oder wenden Sie sich an einen Spezialisten, um die beste Lösung für Ihre Anforderungen zu finden.