Wie SCANOLOGYs NimbleTrack bei der Entwicklung maßgeschneiderter Widebody-Kits für den Tesla Cybertruck unterstützt
Im Kfz-Ersatzteilmarkt ist die Nachfrage nach Personalisierung stark gestiegen, und Autoliebhaber auf der ganzen Welt suchen nach Möglichkeiten, ihre Fahrzeuge hervorzuheben. Zu den beliebtesten Trends zählt der Aufstieg individueller Widebody-Kits – mutige, leistungsorientierte Modifikationen, die sowohl das Aussehen als auch das Fahrgefühl eines Fahrzeugs verändern. Im Zuge der Weiterentwicklung der Branche greifen Unternehmen wie Waido auf neue Technologien und mutige Designkonzepte zurück, um dem wachsenden Verlangen nach Individualität und Innovation gerecht zu werden.
Gegründet im Jahr 2016, hat sich Waido Kits in der Automotive Aftermarket-Industrie einen Namen gemacht, indem es maßgeschneiderte Widebody-Kits für Autoliebhaber auf der ganzen Welt entwirft und herstellt. Bekannt für ihr Engagement für Qualität, Haltbarkeit und einzigartige Ästhetik, drängt Waido weiterhin die Grenzen, indem es die neuesten ABS- und CF-Fertigungstechnologien in seine Kreationen integriert.
Im Laufe der Jahre hat Waido sein Angebot durch die Zusammenarbeit mit hochkarätigen Kunden und global erfolgreichen Unternehmen erweitert und ständig neue Designs entwickelt. Als der Tesla Cybertruck sein mit Spannung erwartetes Debüt feierte, sah Waido die Gelegenheit, etwas Außergewöhnliches zu schaffen: das maßgeschneiderte Widebody-Kit für dieses futuristische Fahrzeug.
Projektziel
Ein vollständig maßgeschneidertes Widebody-Kit für den Tesla Cybertruck zu entwickeln, das sowohl die Leistung als auch die optische Wirkung verbessert. Das Design musste exakt an die einzigartige Form und die Materialien des Fahrzeugs angepasst werden – und das ohne Zugang zu offiziellen CAD-Daten. Hochpräzise 3D-Scandaten waren unerlässlich, um eine perfekte Passform und Oberflächenqualität sicherzustellen, trotz der Herausforderungen durch die unkonventionelle Geometrie und Oberfläche des Cybertruck.
Fahrzeuganalyse: Tesla Cybertruck
Der Tesla Cybertruck ist kein gewöhnliches Fahrzeug. Mit einer Länge von 5,9 Metern, einer Breite von 2 Metern, einer Höhe von 1,9 Metern und einem Gewicht von rund 3 Tonnen stellt er beim Scannen besondere Anforderungen. Sein Äußeres besteht aus verspiegelten Blechplatten in Kombination mit schwarzen Kunststoffteilen – zwei Materialien, die aufgrund ihrer reflektierenden und absorbierenden Eigenschaften schwer zu scannen sind.
Darüber hinaus erforderte der Designprozess detaillierte Scans wichtiger Komponenten wie der Ladebuchse, des Kofferraums und der Sensoren — jeweils in verschiedenen Konfigurationen (z. B. offen oder geschlossen). Die technischen Anforderungen waren streng: hohe Scan-Genauigkeit, umfassende Oberflächenabdeckung und ein sehr enges Zeitfenster für das Scannen von nur 3 Stunden.
Herausforderungen bei der Vermessung des Cybertruck
Traditionelle 3D-Scanner haben häufig Schwierigkeiten mit solchen Oberflächen und erfordern vorbereitende Sprays oder zeitaufwändige Markierungsanbringungen. Die Verwendung eines handgeführten 3D-Scanners zur Vermessung großer Bauteile und komplexer 3D-Oberflächen war zeitaufwendig und schwierig. Bei einem Auftrag mit begrenzter Zeit und hoher Priorität auf Oberflächenintegrität waren diese Ansätze nicht praktikabel.
NimbleTrack im Einsatz
Waido entschied sich für das optische 3D-Scansystem NimbleTrack von SCANOLOGY, das alle wesentlichen Funktionen für diese Aufgabe vereint. Das kabellose 3D-Scansystem NimbleTrack ist auf Präzision, Geschwindigkeit und Flexibilität ausgelegt. Kompakt, aber leistungsstark, wurde es entwickelt, um die Vermessung von kleinen bis mittelgroßen Bauteilen zu revolutionieren – und bietet dabei außergewöhnliche Freiheit und Leistung in jeder Umgebung.
Ablauf des 3D-Scannens
Das Scannen fand in einer Tiefgarage statt, was zusätzliche Einschränkungen hinsichtlich Platz und Beleuchtung mit sich brachte. Nachdem ein geeigneter Platz gefunden war, richtete das Team seine mobile Scan-Station ein: einen Laptopwagen mit großem Monitor, Router, tragbaren Ladegeräten und – am wichtigsten – dem NimbleTrack.
Der Ablauf war sorgfältig strukturiert. Zuerst wurde der gesamte Cybertruck im Ausgangszustand gescannt. Anschließend erfasste das Team Daten aus speziellen Konfigurationen: Kofferraum und Ladeanschluss sowohl geöffnet als auch geschlossen, sowie einen hochauflösenden Scan aller externen Sensoren und deren Umgebung. Der gesamte Scan-Prozess, inklusive Aufbau und mehreren Durchgängen, wurde in etwas mehr als zwei Stunden abgeschlossen –deutlich innerhalb des 3-Stunden-Zeitfensters.
Der NimbleTrack erfasste präzise die Radkästen, Seitenschweller, Befestigungspunkte des Stoßfängers sowie die Übergänge zwischen Türen und Kotflügeln, um eine nahtlose Integration zu gewährleisten. Zu den kritischen Messungen gehörten auch symmetrische Referenzpunkte, um eine visuelle Unausgewogenheit zu vermeiden, sowie aerodynamische Bereiche wie die Basen des Heckspoilers zur Optimierung des Luftstroms. Die hochpräzisen Scans dieser Bereiche ermöglichten maßgeschneiderte Kits, die den Werkskarosserielinien entsprechen, Kollisionen während der Bewegung vermeiden und die strukturelle Integrität bewahren, während sie auf die verwendeten Materialien abgestimmt sind.
Vorteile des 3D-Scannen mit NimbleTrack
- Vollständig kabelloser Betrieb: Ohne störende Kabel konnte der Techniker sich mühelos um das Fahrzeug bewegen. Die kabellose Natur des 3D-Scanners machte den Prozess reibungsloser, schneller und flexibler.
- Kompakt und Plug-and-Play:Das leichte Design ermöglichte es den Anwendern, das Fahrzeug mühelos und effizient zu vermessen. Der i-Tracker war nur 57 cm lang und wog lediglich 2,2 kg, was freie Beweglichkeit erlaubte. In Kombination mit dem leichten 3D-Scanner, der nur 1,3 kg wog, ermöglichte das System längere Scansitzungen ohne Ermüdung – ideal für detaillierte Messungen am gesamten Fahrzeug.
- Markerloses Scannen:Da keine physischen Marker am Fahrzeug angebracht werden mussten, sparte das Team erheblich Zeit bei der Vorbereitung und vermied potenzielle Oberflächenschäden oder Verunreinigungen. Dies war besonders wichtig angesichts der polierten Oberfläche der Karosserieteile des Cybertrucks.
- Blaue Lasertechnologie: Der blaue 3D-Laserscanner erfasste effektiv detaillierte und präzise Daten von sowohl reflektierenden als auch dunklen Oberflächen – genau das, was für die anspruchsvolle Außenfläche des Cybertrucks erforderlich war.
- Präzise Daten:NimbleTrack lieferte hochgenaue 3D-Messergebnisse mit einer Genauigkeit von bis zu 0,025 mm und einer maximalen volumetrischen Genauigkeit von 0,064 mm über den gesamten Messbereich. Dies ermöglichte es den Anwendern, feine Oberflächendetails und komplexe Geometrien von Fahrzeugen mit außergewöhnlicher Präzision zu erfassen.
Im Vergleich zu gängigen Marktlösungen
Die meisten konkurrierenden 3D-Scanlösungen weisen in der einen oder anderen Hinsicht Einschränkungen auf. Einige erreichen zwar die erforderliche Genauigkeit, sind jedoch kabelgebunden und bieten nicht die Flexibilität kabelloser Systeme. Andere sind kabellos, können jedoch reflektierende oder dunkle Oberflächen nicht effektiv erfassen. Viele setzen weiterhin Marker ein, was den Scanprozess verlangsamt und logistischen Mehraufwand verursacht. Selbst die wenigen Systeme, die alle technischen Anforderungen erfüllen, sind oft prohibitiven Kosten verbunden, was sie für Volumenproduktionen oder agile Designprozesse ungeeignet macht. Das NimbleTrack von SCANOLOGY sticht als einziges System hervor, das alle notwendigen Funktionen kompromisslos vereint.
Ergebnis
Die erfassten Scandaten waren äußerst präzise und ermöglichten es den Designern von Waido, einen Karosseriebaukasten zu modellieren und herzustellen, der wie maßgeschneidert auf den Cybertruck passt. Basierend auf diesen Daten brachte Waido das Widebody-Kit namens Cyberbeast auf den Markt. Der Cyberbeast wurde zum meistverkauften Produkt im Portfolio von Waido und erregte Aufmerksamkeit in der gesamten Custom Car Gemeinschaft.
Fazit
Das erfolgreiche Projekt von Waido mit dem Tesla Cybertruck zeigt, wie fortschrittliche SCANOLOGYnologie wie das NimbleTrack von SCANOLOGY neue kreative Möglichkeiten eröffnen und die Produktentwicklung effizienter gestalten kann – selbst bei herausfordernden Oberflächen, engen Zeitvorgaben und anspruchsvollen technischen Anforderungen.
Diese Zusammenarbeit setzt einen neuen Maßstab im Bereich des individuellen Automobildesigns – dort, wo Präzision auf Innovation trifft und mutige Ideen zur straßentauglichen Realität werden.