Einführung in die Stanztechnik im Automobilbau
Metallstanzen, darunter Kupfer-, Messing- und Aluminiumstanzen, werden häufig zur Herstellung einer Vielzahl von Komponenten eingesetzt. Schätzungsweise 60 bis 70 % der Automobilkomponenten im modernen Automobilbau sind Stanzteile. Stanzteile werden zur Herstellung wichtiger Komponenten wie Strukturelementen, Fahrwerk und mechanischen Komponenten im Motor verwendet.
Jedes Fahrzeug enthält durchschnittlich über 1.500 Stanzteile, die schließlich zu einer Rohkarosserie verschweißt werden. Blechteile sind in der Regel in großen Stückzahlen und großer Vielfalt erhältlich. Werden Teile mangelhaft gefertigt, erfüllt das später montierte Teil möglicherweise nicht die Form- und Lagetoleranzen.
Vergleich verschiedener Prüfmethoden
CMM: Die Koordinatenmessmaschine (CMM) ist das am häufigsten eingesetzte Prüfgerät. Sie kann einzelne Punkte mit hoher Präzision messen und ist programmierbar, um Vollfeld-Daten zu erfassen. Allerdings ist sie teuer und nicht effizient genug für die Messung von Bauteilen. Zudem muss sie in einem speziellen Labor mit konstanter Temperatur und Luftfeuchtigkeit aufbewahrt werden, was zu hohen Wartungskosten führt.
Prüfvorrichtung: Spezielle Prüfvorrichtungen ermöglichen eine effiziente Prüfung von Schlüsselpositionen. Allerdings sind verschiedene Prüfvorrichtungen erforderlich, um unterschiedliche Geometrien und Merkmale zu prüfen. Nach dem Kauf entstehen hohe Betriebskosten, darunter Lagerung, Wartung und Kalibrierung.
Messarm: Der Messarm wurde früher häufig verwendet, erfordert jedoch Bediener mit Fachwissen und Fähigkeiten für eine korrekte Handhabung. Für die Serienmessung und -prüfung ist er nicht effizient genug.
Wie kann der 3D-Scanner von SCANOLOGY helfen?
SCANOLOGY bietet tragbare 3D-Laserscanner sowie automatisierte 3D-Mess- und Prüfsysteme für Hersteller an, um sie bei der Produktentwicklung und Qualitätskontrolle zu unterstützen.
Diese fortschrittlichen und professionellen 3D-Mess- und Prüfsysteme können Ihre Produktivität steigern und Ihre Arbeitsabläufe im Produktlebenszyklusmanagement optimieren, ohne dabei Genauigkeit oder Effizienz einzubüßen.
Dank ihrer Präzision, Zuverlässigkeit und Portabilität können die 3D-Scanner von SCANOLOGY Bauteile mit schwer zugänglichen Bereichen oder komplexen Geometrien messen. Ingenieure, Produktdesigner und Forscher nutzen 3D-Scanner in den Bereichen Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Schwermaschinenbau und 3D-Druck.
Der folgende Abschnitt zeigt, wie der TrackScan-P 550 bei der 3D-Inspektion von Automobil-Stanzteilen in Bezug auf RPS-Ausrichtung, GD&T-Prüfung, Rückfederungsanalyse und Beschnittlinieninspektion unterstützen kann.
Während der Massenproduktion können sie die vom optischen 3D-Trackingscanner TrackScan-P 550 erfassten Scandaten mit dem Original-CAD vergleichen, um die Position schnell zu lokalisieren und das Ausmaß der Rückfederung zu ermitteln. Dies hilft Technikern, Probleme schnell zu lokalisieren, Korrekturmaßnahmen zu ergreifen und die Reparatur von Formen zu leiten.
Bei unregelmäßigen Schnittlinien müssen Hersteller die Maschine abschalten und prüfen, ob Positionierungsabweichungen oder ungenaue Zuführung vorliegen. Mit den 3D-Scannern von SCANOLOGY können sie genaue Koordinaten ermitteln, die Ursachen effizient lokalisieren und Probleme rechtzeitig beheben, um Verluste zu vermeiden.
SCANOLOGY Automatisiertes Messsystem
SCANOLOGY bietet eine automatisierte 3D-Inspektionslösung zur Qualitätskontrolle von Automobil-Stanzteilen. Mit unserem eigens entwickelten AutoScan-T prüfen und analysieren wir Oberflächenabweichungen, Lochdurchmesser, Lochposition, Lochabstand, Randbedingungen und Maße der Stanzteile. Lesen Sie den Fallbericht, um mehr zu erfahren.