Navigation durch extremes Terrain: Prodrives Einsatz von 3D-SCANOLOGYnologie im Motorsport

Navigation durch extremes Terrain: Prodrives Einsatz von 3D-SCANOLOGYnologie im Motorsport

19 Feb, 2024

Im Bereich des Extremsports gibt es nur wenige Veranstaltungen, die an Intensität und Herausforderung mit der Dakar-Rallye konkurrieren können. Sie ist weit mehr als nur ein Rennen – sie ist ein Beweis für menschliche Ausdauer und die Belastbarkeit von Technik. Seit ihrem Beginn im Jahr 1978 hat sich die Dakar-Rallye zu einem globalen Phänomen entwickelt, das über 8.000 Kilometer unbarmherziges Terrain durchquert – von Wüsten über Berge bis hin zu Savannen.

Prodrive gab 2020 sein Debüt in der Rallye-Szene und war seither bei den letzten drei Dakar-Rallyes ein fester Bestandteil. Das Unternehmen hat sich einen hervorragenden Ruf für seine Kompetenz im Design und Bau widerstandsfähiger und leistungsstarker Renn- und Rallyefahrzeuge erarbeitet. Der Erfolg spricht für sich: So belegte das Prodrive-Modell Hunter bei einer Dakar-Etappe die ersten drei Plätze – ein eindrucksvoller Beweis für den hohen Ingenieursstandard.

Dakar Rally

„Wir müssen den Zustand unserer Fahrzeuge überwachen, insbesondere der Gitterrohrrahmen.“
— Paul Doe, leitender Fahrwerksingenieur

Die Dakar Rallye gilt als eines der härtesten Rennen der Welt, mit anspruchsvollem Gelände und extremen Witterungsbedingungen. Um die Sicherheit der Fahrer und Beifahrer zu gewährleisten, ist die strukturelle Integrität der Fahrzeuge von höchster Bedeutung. Jegliche Schäden oder Abweichungen am Rahmen könnten die Stabilität gefährden und das Fahrzeug unsicher machen.

Der Rahmen eines Fahrzeugs bildet die Grundlage seiner Struktur und beeinflusst maßgeblich seine Gesamtleistung. Ein beschädigter Rahmen kann Fahrverhalten, Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit beeinträchtigen. Das sind alles Schlüsselfaktoren in der rauen Umgebung der Dakar Rallye. Regelmäßige Inspektionen spielen daher eine zentrale Rolle, um potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig Reparaturen und Wartung durchzuführen. Dieser proaktive Ansatz verlängert die Lebensdauer des Fahrzeugs und minimiert das Risiko unerwarteter Ausfälle während des Rennens.

Nach der Rallye liefern Inspektionen wertvolle Erkenntnisse darüber, wie die Fahrzeuge den extremen Bedingungen standgehalten haben. Diese Erkenntnisse fließen direkt in Verbesserungen bei Design und Fertigung ein und treiben die kontinuierliche Weiterentwicklung und Innovation von Lösungen für 3D-Engineering voran. Die Inspektion des Dakar Rahmens ist weit mehr als eine Routinekontrolle. Sie ist ein umfassender Prozess, der Sicherheit betont, die Leistung steigert, die Lebensdauer verlängert und den unermüdlichen Anspruch auf Spitzenleistung im Motorsport untermauert.

Elevating the Frame 3D Data Capturing Process with TrackScan-Sharp

Den 3D-Datenerfassungsprozess für Fahrzeugrahmen mit TrackScan-Sharp optimieren

Für diese Aufgabe setzte unser lokaler Partner den TrackScan-Sharp ein – einen hochmodernen 3D-Scanner für großflächige Objekte, der für seine fortschrittlichen Möglichkeiten bekannt ist:

  1. Dieses 3D-Scansystem nutzt modernste optische Tracking-Technologie und hochauflösende Kameras, um höchste Genauigkeit und Effizienz beim Scannen großformatiger Teile und Komponenten zu gewährleisten.
  2. Mit einem Messvolumen von 49 m³ und einer Tracking-Distanz von bis zu 8 Metern ermöglichte der TrackScan-Sharp die Erfassung von Front- und Seitenpartien des Fahrzeugs aus nur einer Position, was die Notwendigkeit häufiger Positionswechsel reduzierte, Zeit sparte und potenzielle Fehlerquellen minimierte.
our local partner utilized the Trackscan-Sharp

Im nächsten Schritt folgte eine umfassende Inspektion des Motorsport-Rahmens. Durch den Vergleich der aktuellen Scandaten mit früheren Aufzeichnungen konnten strukturelle Veränderungen oder mögliche Schäden identifiziert werden. Der Import der STL-Datei mit dem neu erfassten 3D-Mesh des Fahrzeugrahmens in eine Inspektionssoftware ermöglichte den direkten Vergleich mit bestehenden Daten. Diese präzise Analyse machte Abweichungen oder Veränderungen sichtbar, die durch die Belastungen während der Rallye entstanden sein könnten.

Fazit

Der Einsatz von 3D-SCANOLOGYnologie im Motorsport, insbesondere bei der Inspektion von Rennfahrzeugen, stellt einen bedeutenden Fortschritt in Sachen Effizienz und Präzision dar. Die Integration modernster Werkzeuge wie des TrackScan-Sharp hat den Inspektionsprozess revolutioniert – sie bietet ein nahtloses, präzises Verfahren, das die kontinuierliche Verbesserung und Innovation im Rennwagendesign und in der Fertigung unterstützt.