Die Vergangenheit zum Leben erwecken: SCANOLOGY 3D-Scanner treibt das chinesisch-ägyptische Gemeinschaftsprojekt voran
Unter den goldenen Sanddünen von Saqqara, südlich von Kairo, liegt eine weitläufige Nekropole, die einst als heiliger Begräbnisplatz der antiken Hauptstadt Memphis diente. Dieser historische Ort fasziniert Archäologen seit Jahrzehnten – doch die jüngsten Ausgrabungen haben Entdeckungen von nie dagewesenem Ausmaß ans Licht gebracht: mumifizierte Tiere, kunstvoll bemalte Sarkophage und beeindruckende Statuen, die jahrtausendelang verborgen waren. Im Jahr 2020 wurde Saqqara von der weltweiten archäologischen Gemeinschaft als eine der zehn bedeutendsten Entdeckungen des Jahres ausgezeichnet.
Dieser wachsende Forschungsfokus führte zu einer wegweisenden Zusammenarbeit zwischen China und Ägypten: dem Forschungsprojekt zum digitalen Erbe von Saqqarat. Das 2018 gestartete Projekt wird gemeinsam von der Shanghai International Studies University (SISU) und dem Obersten Rat für Altertümer Ägyptens betreut. Ziel dieser Initiative ist es, über tausend kunstvoll verzierte anthropoide Sarkophage, die am Bastet-Tempel ausgegraben wurden, digital zu sichern und zu erforschen, eine umfassende Kulturerbe-Datenbank zu entwickeln und so zur Restaurierung antiker ägyptischer Monumente beizutragen.
Hochpräzises Scannen mit dem professionellen 3DeVOK MT 3D-Scanner
Der professionelle 3D-Scanner 3DeVOK MT von SCANOLOGY, ein hochmodernes Gerät zur berührungslosen Erfassung feinster Details, Farben und Texturen in hoher Auflösung, wurde eingesetzt, um den anspruchsvollen Anforderungen der archäologischen Digitalisierung gerecht zu werden. Das fortschrittliche Hybrid-Ausrichtungssystem des MT kombiniert 34 blaue Laserlinien, 22 Infrarote Laserlinien und eine großflächige Infrarot-Speckle-Projektion. So konnten die Archäologen effizient und präzise scannen, ohne empfindliche Artefakte mit Markern versehen zu müssen.
An zwei neu entdeckten Pyramidenstätten wurde der MT-Scanner von SCANOLOGY eingesetzt, um hochauflösende digitale Repliken monumentaler Funde zu erstellen, darunter eine falsche Tür aus rosafarbenem Granit, eine Statue aus schwarzem Granit sowie mehrere anthropoide Holzsarkophage. Diese Scans fanden unter herausfordernden Bedingungen im Feld statt und zeigen die Anpassungsfähigkeit des MT, der Materialien von porösem Holz bis zu poliertem Stein problemlos erfasst.
Mit einer Grundgenauigkeit von bis zu 0,04 mm und einer Auflösung von bis zu 0,05 mm liefert der MT-3D-Scanner nicht nur detailgetreue 3D-Geometrien, sondern auch eine lebendige Farbwiedergabe. So können Forscher nicht nur die Struktur der Artefakte dokumentieren, sondern auch feine Pigmente und Texturen bewahren, die für die historische Einordnung und Konservierung von unschätzbarem Wert sind.
Ultra-HD- und Mikrowear-Scannen im Feldeinsatz
Erstmals in der ägyptischen Feldarchäologie wurden extrem hochauflösende (Ultra-HD) und Mikrowear-Scantechnologie nahtlos in die Grabungsabläufe integriert. Diese Technologien ermöglichen es den Forschenden, weit über die klassische visuelle Analyse hinauszugehen. So konnten mikroskopisch feine Oberflächenmerkmale – wie Pigmentschichten, Gravurtiefen oder Nutzungsspuren – erfasst werden, die mit bloßem Auge oft nicht erkennbar sind.
Der MT 3D-Scanner von SCANOLOGY spielte dabei eine zentrale Rolle. Dank seiner außergewöhnlichen Auflösung und Präzision konnte das vollständige Spektrum physischer Eigenschaften jedes Sarkophags gesichert werden – von modellierten Konturen bis zu den feinen Übergängen zwischen einzelnen Farbschichten. Diese hyperdetaillierten Scans bilden ein wichtiges digitales Archiv, das nicht nur die wissenschaftliche Forschung unterstützt, sondern auch Restaurierung und Konservierung gezielt ermöglicht. Mit virtuellen Modellen können Restaurierungsteams Reparaturen simulieren, strukturelle Schwachstellen analysieren und passgenaue Strategien entwickeln – ohne dabei die Originale zu gefährden.
Eine Brücke zwischen Zivilisationen
Über den technischen Erfolg hinaus besitzt das Projekt eine tiefere kulturelle und wissenschaftliche Bedeutung. Im Kontext von Area Studies und interkultureller Forschung zeigt die Zusammenarbeit die komplementären Stärken Chinas und Ägyptens im Bereich Kulturerhalt. Zugleich verdeutlicht sie die Rolle digitaler Technologien als Brücke, die antike Zivilisationen über Zeit und Raum hinweg miteinander verbindet.
Mithilfe des MT 3D-Scanners von SCANOLOGY erstellte das Team präzise 3D-Modelle, die in eine digitale Datenbank aufgenommen werden und weltweit Forschenden zur Verfügung stehen. Diese Modelle fördern interdisziplinäre Forschung in Archäologie, Geschichte, Materialwissenschaften und Museologie und vertiefen so unser Verständnis der ägyptischen Zivilisation sowie des Beitrags Chinas zum globalen Kulturerbe.
Engagement für den Erhalt
Der berührungslose 3D-Scanvorgang von SCANOLOGY stellt sicher, dass selbst die empfindlichsten Oberflächen unversehrt bleiben. Alle Scans werden mit augensicherem Licht durchgeführt, um photochemische Schäden an jahrhundertealten Pigmenten oder Materialien auszuschließen. Diese Vorsichtsmaßnahme ist entscheidend, wenn mit fragilen Holzsarkophagen und historischen Malereien gearbeitet wird.
Fazit
Mit dem Fortschritt der Technologie wächst auch das Potenzial hochauflösender 3D-Scans für den Kulturerhalt exponentiell. Projekte wie die China-Ägypten-Saqqara-Initiative zeigen, wie der MT Professional 3D-Scanner von SCANOLOGY die archäologische Praxis transformiert – indem er das Wissen antiker Zivilisationen mit wissenschaftlicher Präzision und kultureller Sensibilität erfasst, bewahrt und weltweit zugänglich macht.
Durch diese Zusammenarbeit werden digitale Werkzeuge zu Instrumenten kultureller Diplomatie. Sie eröffnen eine neue Ära archäologischer Forschung, die auf gegenseitigem Respekt, Innovation und geteiltem Wissen basiert. SCANOLOGY ist stolz darauf, dabei eine Schlüsselrolle zu spielen – um Geschichte zu bewahren und interkulturelles Verständnis zu fördern, Scan für Scan.