Numerische Simulation ist eine computergestützte Forschungsmethode, die Berechnungen auf Basis eines spezifischen mathematischen Modells durchführt, um reale physikalische Prozesse zu simulieren.
Sie ist das leistungsstärkste Analysewerkzeug für komplexe physikalische und technische Probleme. Fortschrittliche numerische Simulationstechnologie integriert viele Disziplinen wie Mechanik, Werkstoffkunde, Informatik und Physik.
Sie ist ein wichtiges Mittel für innovatives Design sowie Forschung und Entwicklung von Geräten. Zwei gängige Anwendungen sind die Finite-Elemente-Analyse und die numerische Strömungsmechanik.
 
 
Die numerische Simulation ist eine computergestützte Forschungsmethode, die Berechnungen auf der Grundlage eines spezifischen mathematischen Modells durchführt, um reale physikalische Prozesse zu simulieren. Sie ist ein wichtiger Weg für innovatives Design und Produktentwicklung.
 
Durch die Integration von Disziplinen wie Mechanik, Werkstoffkunde, Informatik und Physik eignet sich die numerische Simulation perfekt für komplexe physikalische und technische Probleme. Die beiden am häufigsten verwendeten Methoden in der numerischen Simulation sind die Finite-Elemente-Analyse (FEA) und die numerische Strömungsmechanik. Fluiddynamik (CFD).
FEA simuliert reale physikalische Systeme (Geometrie und Lastbedingungen) auf Basis mathematischer Näherungsrechnungen. CFD nutzt numerische Analysen, um die Gleichungen der Strömungsmechanik computergestützt zu lösen und so die Strömung eines Strömungsfeldes vorherzusagen.
Mit den weltweit führenden 3D-Laserscannern von SCANOLOGY werden Daten physischer Objekte präzise für FEA und CFD erfasst. Dank dieser präzisen 3D-Punktwolkendaten können Ingenieure reale physikalische Systeme simulieren und so Hersteller bei der Lösung komplexer Fertigungsprobleme unterstützen.