Die Kraft des 3D-Laserscannens zur Leistungssteigerung von Autos
Was treibt Auto-Enthusiasten dazu an, die Grenzen von Leistung und Design neu auszuloten? Eine der bahnbrechendsten Entwicklungen der letzten Jahre ist der Einsatz von 3D-SCANOLOGYnologie. Dieses innovative Werkzeug revolutioniert die Art und Weise, wie Autoliebhaber an Neugestaltung und Nachfertigung herangehen, indem es beispiellose Präzision und Effizienz bietet.
Durch das Erfassen hochpräziser Messdaten von Fahrzeugkomponenten ermöglichen tragbare 3D-Scanner die Herstellung maßgeschneiderter Teile, die sowohl die Ästhetik als auch die Funktionalität von Sportwagen verbessern. Ob es darum geht, seltene Bauteile für klassische Modelle nachzubauen oder die Aerodynamik moderner Fahrzeuge zu optimieren: 3D-Scannen ist für alle Liebhaber leistungsstarker Autos zu einem unverzichtbaren Hilfsmittel geworden.
Das renommierte Ingenieurbüro KTEC Racing nutzt den tragbaren 3D-Laserscanner SIMSCAN von SCANOLOGY, um Arbeitsabläufe zu optimieren, die Genauigkeit zu steigern und neue kreative Möglichkeiten bei der Entwicklung von Hochleistungsfahrzeugen zu erschließen.
Vorstellung des Kunden
KTEC Racing ist ein führendes britisches Unternehmen, das sich auf Hochleistungs-Upgrades und professionelle Dienstleistungen für Renault-Sportmodelle wie den Mégane, Clio und Twingo spezialisiert hat. Mit fast zwei Jahrzehnten Erfahrung bieten sie ein umfassendes Leistungsspektrum, darunter ECU-Neuzuordnung, Fahrwerksverbesserungen und fortschrittliche Bremssysteme.
KTEC Racing ist für Innovation und Qualität bekannt und bietet erstklassige Produkte von Marken wie Airtec Motorsport und Wagner Tuning. Ihr Expertenteam und ihre Spitzentechnologie machen sie zur ersten Wahl für Liebhaber leistungsstarker Autos auf der ganzen Welt. Sie bieten maßgeschneiderte Lösungen für Karosserie, Motor, Auspuff und Sicherheitsausrüstung.
Grenzen bisheriger Messmethoden
Früher basierte der Designprozess stark auf manuellen Zeichnungen. Diese Methode war jedoch zeitaufwändig und anfällig für menschliche Fehler. Ingenieure und Designer mussten viele Stunden damit verbringen, Maße sorgfältig zu skizzieren und riskierten dabei Ungenauigkeiten, die sich auf das Endprodukt auswirken könnten.
SCANOLOGY 3D-Lösungen
KTEC wandte sich an den SCANOLOGY-Wiederverkäufer T3DMC, um fortschrittliche 3D-Scanlösungen zu erwerben. Die Integration des tragbaren 3D-Scanners SIMSCAN hat die Betriebsabläufe von KTEC grundlegend verändert. Sie können nun präzise 3D-Daten effizient erfassen und weltweit mit Herstellern zusammenarbeiten. Diese hochmoderne SCANOLOGYnologie stellt ein bedeutendes Upgrade gegenüber traditionellen Messmethoden dar.
SIMSCAN 3D-Scanner
SIMSCAN ist ein handflächengroßer, tragbarer 3D-Laserscanner, der speziell für das Scannen von engen und schwer zugänglichen Bereichen entwickelt wurde. Sein Vollmetallgehäuse sorgt für Robustheit und Zuverlässigkeit zugleich. Aufgrund seiner kompakten Größe, Einfachheit und robusten Leistung ist SIMSCAN zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Messungen und Inspektionen geworden.
Mit diesem 3D-Messgerät in Messtechnikqualität und einer Genauigkeit von bis zu 0,020 mm können Benutzer jedes Detail von Objekten präzise erfassen und schnell 3D-Modelle erstellen.
3D-Scan der Megane 4RS KTR-Ansaugung
Dank des tragbaren 3D-Scanners SIMSCAN und seiner hohen Messrate von bis zu 2,8 Millionen Messungen/s konnte KTEC die Form des OEM-Designs der Ansaugung effizient erfassen. Anschließend verwendeten sie 3D-Software, um das Design sorgfältig nachzubilden und zu modifizieren, wobei sie insbesondere Innenteile entfernten, um das Modell zu optimieren.
Darüber hinaus nutzte KTEC Strömungssimulationen der 3D-Software, um zu bestätigen, dass das neue Design die ursprünglichen Luftströmungseigenschaften beibehält, wodurch sichergestellt wird, dass die Leistung auf ihrem Höchstwert bleibt. Das überarbeitete CAD-Modell wurde anschließend an den Hersteller übermittelt, der auf Grundlage dieser präzisen Vorgaben den neuen Einlass produzierte. Dieser Prozess rationalisierte nicht nur ihren Arbeitsablauf, sondern garantierte auch, dass das Endprodukt die hohen Standards erfüllte, die für eine optimale Funktionalität erforderlich sind.
3D-Scan der Megane 4RS Motorhaube und des Diffusors
KTEC hat die Motorhaube und den Diffusor seines Megane 4RS-Demofahrzeugs gescannt.
Diese hochauflösenden Scans dienen der Fertigung von CNC-gefrästen Aluminiumteilen, wobei alle entscheidenden Befestigungspunkte präzise erfasst werden. Mit seiner Auflösung von 0,020 mm garantiert der SIMSCAN detailreiche Archive von Fahrzeugkomponenten.
Scannen kleiner Komponenten
Der SIMSCAN eignet sich hervorragend für das präzise Erfassen kleiner Objekte. Er scannt problemlos Teile wie eine glänzend schwarze Wastegate-Abdeckung oder omplizierte Details innerhalb größerer Komponenten. Beispielsweise lieferte der Scan der Clio V6 Airbox toleranzgenaue Daten für den 3D-Druck, was in einem hochwertigen Endprodukt resultierte.
Großprojekte in der Entwicklung
Bei größeren Projekten ist der Scanner unverzichtbar: KTEC kann ganze Motorräume oder Fahrzeugecken schnell und präzise erfassen, ohne mehrere Fahrzeuge gleichzeitig vor Ort zu benötigen. Beispiele:
Hyundai i30n: KTEC scannte den Motorraum und das Ansaugsystem. Der Hersteller nutzte diese Daten zur Fertigung eines perfekt passenden Hochleistungsansaugtrakts, der zu einer Leistungssteigerung führte.
Alpine A110s: In diesem laufenden Projekt werden der Motorraum und das Ansaugsystem für ein High-Flow-Ansaugkit und einen verbesserten Ladeluftkühler gescannt.
Durch die Einführung der 3D-SCANOLOGYnologie von SCANOLOGY konnte KTEC auf zeitaufwändige manuelle Skizzierungen verzichten. Die präzisen Messdaten des SIMSCAN minimieren Fehlerquellen und sorgen für eine genaue Bauteilfertigung. Dadurch erreicht KTEC eine zuverlässige, hochwertige Produktion bei gleichzeitiger Vermeidung kostspieliger Nacharbeiten.
Die Einführung des SIMSCAN 3D-Scanners hat zahlreiche Vorteile gebracht: Die Bearbeitungszeiten wurden drastisch verkürzt, wodurch qualitativ hochwertige Ergebnisse schneller geliefert werden können. Diese Effizienz spart nicht nur Zeit und Geld für die Kunden, sondern optimiert auch die internen Prozesse und den Ressourceneinsatz bei KTEC.