In der Welt der Logistik und des Transports sind Effizienz und Präzision entscheidend, besonders beim Bewegen sperriger und schwerer Güter. Große Gegenstände stellen aufgrund ihrer Größe und Komplexität besondere Herausforderungen für den Transport dar. Eine effiziente Planung und Verwaltung sind entscheidend, um Sicherheit und Wirtschaftlichkeit zu gewährleisten.
Die Bewertung des Logistikbedarfs berücksichtigt wichtige Faktoren wie Volumen, Gewicht und Form. Durch ein präzises Verständnis dieser Merkmale können Logistikfachleute fundierte Entscheidungen über die Wahl von Transportmitteln und Be- und Entladegeräten treffen.
Was braucht das Logistikunternehmen?
Unser Kunde, eines der größten deutschen Logistikunternehmen mit Spezialisierung auf Schienentransport, sucht eine Lösung, um die Abmessungen von Fahrzeugen, die in verschiedenen Farben und Größen vorkommen, präzise zu messen. Eine genaue Erfassung der Fahrzeugabmessungen ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass sie nahtlos in ihr vorgesehenes Transportmittel passen und so Effizienz und Sicherheit steigern.
Zusätzlich benötigen sie 3D-Daten als wertvolle Grundlage für spätere Analysen und strategische Planungen. Wenn sich Transportbedingungen ändern oder neue Fahrzeuge eingeführt werden, helfen diese Referenzmodelle dabei, potenzielle Probleme zu erkennen und proaktiv zu lösen.
Dieser Bedarf führte zu einer Entwicklung, die die traditionelle manuelle Methode mit Maßband weitgehend überflüssig macht. Die Einführung der 3D-SCANOLOGYnologie TrackScan-Sharp revolutioniert die Art und Weise, wie das Logistikunternehmen seine Fahrzeuge vermisst und seine Beladung plant.
Schwächen der bisherigen Messmethoden
Derzeit verlässt sich unser Kunde auf manuelle Messgeräte, insbesondere Maßbänder. Leider ist dieser Ansatz zeitaufwendig, anfällig für hohe Messunsicherheit und nicht in der Lage, komplexe Geometrien wie Krümmungen zu erfassen.
Darüber hinaus ist die Fehleranfälligkeit durch falsches Ablesen oder unzureichende Dokumentation der Messwerte mit der aktuellen Methode erheblich erhöht. Folglich litt der Logistikplanungsprozess unter Verzögerungen, Ungenauigkeiten und genereller Ineffizienz.
Messherausforderungen
Schnelligkeit: Unser Kunde wünscht sich eine Lösung, die Daten schnell und ohne Genauigkeitsverlust erfasst. Ziel ist es, ein Auto innerhalb von ca. 20 Minuten zu scannen.
Umfassende Datenerfassung: Logistikfahrzeuge weisen unterschiedliche Formen und Größen auf, oft mit komplexen Krümmungen und unregelmäßigen Oberflächen. Zudem haben diese Fahrzeuge schwarze und glänzende Oberflächen, die ohne Spray gemessen werden müssen. Daher ist ein modernes Messverfahren erforderlich, das diese Herausforderungen bewältigen kann.
Zuverlässige Berichte: Die Messungen müssen fehlerfrei sein und zuverlässige Berichte liefern, die konstant präzise Daten bieten.
Die Lösung: TrackScan-Sharp
Das optische 3D-Messsystem TrackScan-Sharp erwies sich als ideale Lösung für unseren Kunden. Speziell für das Scannen größerer Objekte entwickelt, erfasste TrackScan-Sharp effizient die Motorhaube, Türen usw., ohne die Tracker häufig neu positionieren zu müssen. Der Scan lieferte präzise 3D-Daten, die als exakte 3D-Modelle des gesamten Autos importiert wurden.
Vorteile der Nutzung von TrackScan-Sharp
Schnelle Datenerfassung
Das System ermöglichte eine genaue und effiziente Aufzeichnung der Fahrzeugabmessungen. Im Vergleich zur herkömmlichen Methode, die umfangreiche manuelle Arbeit erforderte, rationalisierte TrackScan-Sharp den Prozess erheblich. Mit nur 20 Minuten Scanzeit und zusätzlichen 10–15 Minuten für die Datenanalyse wurde die Gesamtzeit deutlich reduziert.
TrackScan-Sharp verkürzte die Messzeit drastisch dank seines großen Messvolumens von bis zu 49 m³. Trotz der Fahrzeuggröße scannte es das Auto effizient. Der Einsatz der optischen Verfolgung zur präzisen Positionierung und Datenerfassung vereinfachte den Prozess zusätzlich.
Höhere Genauigkeit
TrackScan-Sharp bot entscheidende Vorteile durch die Fähigkeit, präzise und umfassende Daten zu liefern. Durch die Erfassung der gesamten Geometrie der Fahrzeuge, einschließlich Form, Konturen und möglicher Unregelmäßigkeiten, ermöglichte es eine präzise Planung und sorgte für eine optimale Passung in Transportmittel. Dieser sorgfältige Ansatz steigerte die Effizienz und Effektivität der Transportlogistik insgesamt.
Hohe Anpassungsfähigkeit bei reflektierenden Oberflächen
Dunkle und reflektierende Oberflächen stellen beim 3D-Scannen Herausforderungen dar, da sie Licht absorbieren oder stark reflektieren. Diese Oberflächen stören die genaue Datenerfassung und führen zu schlechter Punktwolkenqualität. Dank des robusten Algorithmus und der störungsfreien blauen Laser von TrackScan-Sharp scannte der Ingenieur das gesamte Auto ohne Spray.
Weniger fehleranfällig
TrackScan-Sharp zeichnet sich durch benutzerfreundliche Bedienung und fehlerfreie Messungen aus und reduziert menschliche Fehler. Bei manuellen Messungen mit Maßband besteht ein inhärentes Risiko für Ungenauigkeiten durch Fehlablesungen oder Messfehler. Solche Fehler können fehlerhafte Schätzungen verursachen, was sich negativ auf die Transporteffizienz auswirkt. Durch präzise Daten aus einem 3D-Laserscanner wurde die Fehlerquote minimiert, was zu zuverlässigeren Messungen führte.
Effiziente Auswertung
Die Auswertung der 3D-Daten wurde durch spezialisierte Software erleichtert. Mit der Funktion „Minimaler Begrenzungsrahmen“ der Software umhüllte der Ingenieur die 3D-Daten automatisch mit einem Quader. Die resultierenden Abmessungen wurden an den Kanten des Quaders angezeigt.
Implementierung und Ergebnisse
Das Logistikunternehmen integrierte TrackScan-Sharp nahtlos in seinen Betriebsablauf. Der Integrationsprozess verlief schlank und effizient. Dieser fortschrittliche und tragbare 3D-Scanner erfasste nicht nur detaillierte Modelle der Fahrzeuge, sondern ermöglichte auch deren Archivierung. Diese gespeicherten Modelle dienen als wertvolle Ressourcen für spätere Analysen und strategische Planungen. In Szenarien, in denen sich Transportbedingungen ändern oder neue Fahrzeuge eingeführt werden, halfen diese Referenzmodelle dabei, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und zu lösen. Dadurch gewann der Logistikprozess an Flexibilität und Anpassungsfähigkeit.
Fazit
Insgesamt stellt die Einführung des 3D-Scanners TrackScan-Sharp einen bedeutenden Fortschritt für die Logistikbranche dar. Neben Effizienzsteigerungen verbessert dieser 3D-Scanner die Messgenauigkeit, Flexibilität und Zuverlässigkeit. Durch die präzise Erfassung der Fahrzeugabmessungen und die Bereitstellung detaillierter Modelle trägt er zu einer optimierten Transportplanung und -durchführung bei und steigert letztlich die Gesamtleistung des Logistikunternehmens.