Das optische 3D-Messsystem TrackScan-Sharp kann für eine präzise und effiziente Bohrungsinspektion eingesetzt werden. Dieses System bietet eine schattenfreie Lichtkanteninspektion, unterstützt durch hochpräzise Grauwertmessung. Damit können Anwender geschlossene Merkmale, insbesondere Gewindebohrungen, sorgfältig überprüfen. Das System garantiert genaue und reproduzierbare Messergebnisse inklusive Positions- und Durchmesserdaten. Zusätzlich erfasst es wichtige 3D-Daten bezüglich Position, Durchmesser und Abstand der Löcher.
Zur Beurteilung der Positionsgenauigkeit von Gewindeinstallationslöchern können spezielle hochpräzise Gewindehilfssäulen verwendet werden. Diese Säulen passen sich verschiedenen Gewindegrößen (wie M5, M8 und M10) an und ermöglichen dem 3D-Scanner, präzise Daten der Gewindebohrungen besser zu erfassen. Wenn die Genauigkeitsanforderung nicht allzu hoch ist, kann alternativ auch ein 3D-Scanner verwendet werden, um die Lochposition sowie die Außenfläche des Zylinders zu scannen und so die Positionsgenauigkeit der Gewindebohrungen zu bestimmen.
- Batteriemanagementsystem (BMS)
Das Management- und Steuerungssystem der Batteriezellen ist die Kernkomponente der Batterie und erfordert eine präzise Installation. Während des Montageprozesses kann eine Sonde zur Detektion und Analyse eingesetzt werden, um die Genauigkeit der Installation sicherzustellen.
Arbeitsablauf für 3D-Scannen
- Zunächst Marker am Bauteil anbringen. Beim Einsatz optischer 3D-Messsysteme sind Marker jedoch nicht erforderlich.
- Anschließend das gesamte zu prüfende Bauteil kontaktlos mittels 3D-Laserscannen
- Die 3D-Daten des Bauteils in einer 3D-Software verarbeiten.
- Abschließend die Daten mit dem StandardCAD-Modell vergleichen, um an jeder Position Maßabweichungen zu identifizieren.
- Dieser Prozess ermöglicht eine schnellere Erfassung präziser Daten und verbessert die Inspektionseffizienz.
Vorteile des 3D-Laserscannen
Hohe Präzision
3D-Scanner bieten detaillierte Einblicke in die komplexen Strukturen von Batterien für Elektrofahrzeuge (EV) und gewährleisten Sicherheit, Zuverlässigkeit und Spitzenleistung über die gesamte Lebensdauer. Mit einer beeindruckenden Genauigkeit von bis zu 0,020 mm tragen diese Messverfahren entscheidend zur hohen Qualität der Batterieprüfung bei.
Effizienz
Dank einfacher Bedienung und schneller Messrate sind 3D-Scanner bei der Vermessung von EV-Batterien äußerst effizient. Die Fähigkeit, detaillierte 3D-Daten schnell zu erfassen, ermöglicht präzise Bewertungen der Batteriebestandteile, einschließlich Form, Abmessungen und möglicher Defekte. Ob in Forschung und Entwicklung, Fertigung oder Qualitätskontrolle – 3D-Scannen optimiert den Messprozess, steigert Genauigkeit und Produktivität.
Vollständiges 3D-Scannen
3D-Scannen ist die optimale Wahl für eine umfassende Messung zur Erstellung eines digitalen Zwillings von Komponenten. So erfassen Ingenieure jedes noch so kleine Detail ohne Auslassungen und erhalten eine vollständige und präzise Abbildung des Bauteils zur genauen Analyse und Qualitätssicherung.
Umfassende Daten
Diese umfassenden 3D-Daten können für tiefgehende Analysen gespeichert werden. Sie bieten einen vollständigen Überblick über den Zustand des Bauteils und ermöglichen Ingenieuren eine gründliche Qualitätsprüfung. Darüber hinaus können Anwender die Form- und Lagetoleranzen (GD&T) des Bauteils leicht erkennen.